Strom fließt unsichtbar unter der Oberfläche. Er ist nur an seinen Wirkungen erkennbar, nur seine Wirkung hat etwas wie eine Form, wenn eine Lampe glüht oder ein Motor sich bewegt. Je beweglicher die Ladungsträger innerhalb eines Materials, desto größer die Leitfähgkeit der elektrischen Spannung.
Frischer Ton ist bildsam, er nimmt die sanfteste Berührung auf und bewahrt sie. Dem Strom gegenüber wirkt Ton dennoch als Isolator, seine Teilchen sind zwar beweglich, aber überhaupt nicht leitfähig, weil sein elektrischer Widerstand zu groß ist.
Wenn ich eine Tonform an das Stromnetz anschließe, dann zeigt sich der Widerstand des Materials als seine Funktion.
Was geschieht, wenn ich den Strom von zwei Seiten gleichzeitig in eine Tonform eintreten lasse und die elektrische Spannung von beiden Enden aus gleichzeitig auf den Wirkungsort trifft? Wo zieht die elektrische Ladung hindurch? Sammelt sie sich irgendwo?
Entsteht dann so etwas wie ein nichtsichtbares Ventil?